Was soll erreicht werden?
Das allgemein formulierte Ziel ist, die Nutzungsvielfalt, Versorgungssicherheit und Lebendigkeit der zentralen Versorgungsbereiche durch Aktivitäten von Eigentümern, Einzelhändlern, Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben sowie Bewohnern zu stärken. Kernbereiche sind dabei:
Funktionsvielfalt und Versorgungssicherheit
- Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche als Ort zum Wohnen und Arbeiten, für Wirtschaft und Handel, Kultur und Bildung sowie für Versorgung und Freizeit
- Nutzungsvielfalt durch Stärkung verschiedener Funktionen, wie z.B. Wohnen, kulturelle und öffentliche Einrichtungen, Handel
- Gebäudeleerstand soll vorgebeugt und vorhandene Leerstände beseitigt werden. Ziel dabei ist eine möglichst langfristig wirksame Stabilisierung
Soziale Bindekraft
- Miteinander vielfältiger Wohnformen für alle gesellschaftlichen Gruppen
- Stärkung des sozialen Zusammenhalts durch Gemeinschaftseinrichtungen für Treffen, Gespräche und Veranstaltungen
Aufwertung des öffentlichen Raumes
- Erlebbarkeit der öffentlichen Räume, d.h. für alle zugänglich und nutzbar
- Belebung durch Orte mit Aufenthaltsqualität und für Aktivitäten
Stadtbaukultur
- Räumliche Vielfalt durch Erhalt und behutsame Anpassung kleinteiliger Raumstrukturen sowie durch Aktivierung und stadtverträgliche Integration freier Räume und Flächen
- Pflege des Stadtbildes durch Erhalt und Schaffung historischer Gebäude, markanter Punkte, schöner Plätze…
Stadtverträgliche Mobilität
- Verträgliches Miteinander von Bus-, Kfz-, Rad- und Fußverkehr – funktionsfähige Bedingungen für den motorisierten Verkehr und gute Erschließung für den Rad- und Fußverkehr
- Verbesserung der Funktion und Gestaltung verschiedener Straßen, Wege und Kreuzungen